Von Ihrer Idee bis zur baureifen Fläche

Baulandmanagement | Erschließung

Baulandmanagement ist ein zunehmend komplexer und umfangreicher Aufgabenbereich in der städtischen und dörflichen Entwicklung. Gerade vor dem Hintergrund der Knappheit von Wohnraum und der steigenden Nachfrage an Bauflächen sollen Innenentwicklung von Brachflächen, Nachverdichtung, bezahlbarer Wohnraum sowie die Schaffung von Bauflächen auf der „grünen Wiese“ qualitätsvoll und gleichzeitig möglichst effizient und wirtschaftlich erfolgen. Die damit verbundenen Herausforderungen übernehmen wir mit unserer langjährigen Erfahrung und Expertise in der Baureifmachung und Erschließung für Sie als Kommune oder als privater Investor. 

 

Durch unsere Unterstützung können Ihre personellen Kapazitäten in der Verwaltung effizient und zielgerichtet eingesetzt werden, sodass Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlastet werden. Zudem besteht die Möglichkeit der Finanzierung der Baugebietsentwicklung außerhalb des kommunalen Haushalts über Bankkredite. Wir kümmern uns um die gesamtheitliche Abwicklung und Finanzierung Ihres Erschließungsvorhabens – selbstverständlich in enger Zusammenarbeit mit allen privaten, öffentlichen und fachlichen Beteiligten.


Als Erschließungsträger sind wir nicht an öffentliches Vergaberecht gebunden, d. h. Planungs- und Bauaufträge können flexibler als in der kommunalen Praxis üblich beauftragt werden. Die Unternehmen, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, können gezielt ausgewählt werden. Zudem besteht die Möglichkeit zur Nachverhandlung über die eingereichten Angebote.


Ein weiterer Vorteil der Baugebietsentwicklung mittels Erschließungsträgerschaft ist die Vollkostenabrechnung. Entgegen der Erhebung von Beiträgen, welche nur für beitragsfähige Kosten erfolgen kann und somit für Sie als Kommune defizitär ist, besteht im Rahmen der Erschließungsträgerschaft die Möglichkeit, alle im Rahmen der Baugebietserschließung anfallenden Kosten (Grunderwerb, Planung und Bau) eins zu eins auf den Verkaufspreis umzulegen, bzw. gemäß Flächenanteil bei den beteiligten Privaten direkt abzurufen. Dadurch können alle Kosten verteilt werden und bleiben nicht an der Kommune hängen.

 

Bei Ihnen steht eine Baugebietserschließung an? Kontaktieren Sie uns – wir meistern gemeinsam Ihr Projekt. Verlassen Sie sich auf eine strukturierte und enge Begleitung Ihres Projekts – von der ersten Idee bis zur Abrechnung der Erschließungsmaßnahme.


   

Herausforderungen und Aufgaben:

  • Vielfältige Eigentums-
    verhältnisse und -ansprüche
  • Zeitliche Koordinierung von
    Gutachten, Vermessung,
    Planung und Verwaltung
  • Wirtschaftlichkeit und Finan-
    zierung
  • Komplexe und sich wandelnde rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
    und Vorgaben

 

 

   

Unsere Zielsetzungen:

  • Qualitätsvolle und schnelle Erschließung
  • Wirtschaftliche Erschließung und Vermarktung baureifer Flächen
  • Entlastung des kommunalen Haushalts und personeller Kapazitäten der Verwaltung
  • Nachhaltige und sinnvolle Nutzung von Flächen
  • Ökologische Aufteilung durch Ausgleich von Ersatzmaßnahmen
  • Vermeidung neuer Baulücken

   

Unsere Methoden:

  • Erschließungsträgerschaft
    durch uns
  • Erschließungsgemeinschaft
    als GbR – Gesellschaft bürger-
    lichen Rechts mit allen Eigen-
    tümern
  • Treuhänderische Verwaltung der Finanzmittel bei Finanzierung außerhalb des kommunalen Haushalts

  

 

 

 



Erschließungsträgerschaft vs. Erschließungsgemeinschaft als GbR



In unserem Jahresbericht 2024/25 finden Sie aktuelle Projekte im Bereich der Baugebietserschließung:
Freiburg-Tiengen: Erschließungsgemeinschaft „Hinter den Gärten“, Spatenstich und Baubeginn
Hausach: Erschließungsträgerschaft „Kreuzberg II“, Umsetzung des erforderlichen Streuobstausgleichs
Riegel: Projektsteuerung Erschließung „Breite III“, Archäologische Rettungsgrabung

Einen weiteren Artikel zur Baugebietserschließung finden Sie im Jahresbericht 2023/24:
Kirchzarten: Projektsteuerung Erschließung „Wohnhof V“, neue Rahmenbedingungen

 

Weitere Jahresberichte finden Sie hier.