Projekte - Vergabeverfahren


• Bad Krozingen

• Gundelfingen

• Stegen

• Freiburg

• Reute



Reute

Konzeptvergabe zur Innenentwicklung

Im Rahmen einer Konzeptvergabe wurde die Gemeinde Reute 2021 bei der Entwicklung eines Grundstücks im Baugebiet „Neue Ortsmitte“ von der KKBW beraten. Die Aufgabenstellung bestand darin, einen Investor zu finden, der das Grundstück erwirbt und entwickelt. Ziel war es, mit diesem Projekt die Innenentwicklung in der Gemeinde voranzutreiben und dabei von Gemeindeseite aus steuernd einwirken zu können. Daher ist die Grundstücksvergabe mit verschiedenen Verpflichtungen, bspw. einem Belegungsrecht für die Gemeinde für einen Teil der neu entstehenden Wohnungen, verbunden. Diese Wohnungen können ein Angebot für Eigentümer_innen aus Reute darstellen, die aus ihren zwischenzeitlich zu großen Wohnungen und/oder Häusern in der Ortsmitte ausziehen möchten. Damit könnten die alten Wohnungen oder Häuser Menschen zur Verfügung stehen, die einen höheren Wohnraumbedarf haben.


Die in den Vergabeunterlagen festgelegten Kriterien wurden gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung und dem Gemeinderat im Rahmen einer Klausurtagung und einer Gemeinderatssitzung erarbeitet. Das Besondere: Der Kaufpreis für das Grundstück war weder alleiniges noch das entscheidende Argument für die Zuschlagsentscheidung. Vielmehr wurde Wert gelegt auf das eingereichte Konzept bzgl. Nachhaltigkeit der verwendeten Materialien, Energiekonzept und Architektur.
Durch die von der KKBW betreute Konzeptvergabe konnten Angebote eingeholt werden, die alle den Vorstellungen der Gemeinde voll entsprachen und es konnte schließlich der Zuschlag auf das Beste dieser Angebote erteilt werden. Auf diese Weise hat die Gemeinde Reute mit erfolgreicher Unterstützung der KKBW eine passende Lösung zur Umsetzung einer innovativen Idee für die kommunale Entwicklung gefunden.

 

Quelle: KommunalKonzept BW GmbH



Bad Krozingen

Betreuung VGV-Verfahren „Rathausanbau“

Das bestehende Rathaus liegt im Sanierungsgebiet „An der B3“ in Bad Krozingen. Die Stadtverwaltung ist aktuell in unterschiedlichen Gebäuden verteilt auf die ganze Innenstadt untergebracht. Als ein wichtiges Sanierungsziel wurde die Schaffung zusätzlicher Räumlichkeiten in Rathausnähe benannt, das mit dem Beginn des Vergabeverfahrens eingeleitet wurde. Die Vergabe der Planungsleistungen für die Leistungsphasen 1-9 nach HOAI wurde anhand eines EU-weiten Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb mit maximal drei Büros durchgeführt.
Die KommualKonzept BW GmbH betreute dieses Projekt im Projekt. Insgesamt haben sich 9 Büros im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs beworben, von denen drei ausgewählt wurden. Im Fachpreisgericht konnte sich der Entwurf von K9 Architekten durchsetzen. Das Investitionsvolumen für die Planung und den Bau beläuft sich auf rund 4 Mio. €. Geprägt war das Verfahren von einem straffen Zeitplan und zahlreichen Anforderungen an das Gebäude, die es im Vorfeld zu berücksichtigen galt. Mit einer Fertigstellung wird im 4. Quartal 2023 gerechnet.

Quelle: K9 Architekten GmbH



Gemeinde Gundelfingen

„Mehrgenerationenwohnen am Schobbach“

Die Gemeinde Gundelfingen beabsichtigt, ein etwa 2.900 m² großes Areal durch ein innovatives Konzept des Mehrgenerationenwohnens neu zu entwickeln, um darin bezahlbaren, inklusiven und altersgerechten Wohnraum zu vereinen und wirtschaftlich zu realisieren. Da sich das Areal direkt am Ortseingang der Gemeinde Gundelfingen an der Alten Bundesstraße befindet, ist die Entwicklung des Areals von großer städtebaulicher Bedeutung. Wir unterstützen die Gemeinde bei der Suche nach einer Arbeitsgemeinschaft (AG) bestehend aus Investor und Planer, die als Team die vielseitigen und komplexen Ansprüche des Projektes erfüllen und auch die spätere Betreuung des Mehrgenerationenwohnen leisten können. Die dafür notwendige europaweite Ausschreibung wurde von uns betreut.
Im Juni 2018 konnten drei qualifizierte AGs ausgewählt werden, die sich mit der Herausforderung der Überplanung des Areals zur Entstehung von Mehrgenerationenwohnen näher befassten. Im November 2018 hat das Auswahlgremium unter Einbezug der Bewertungsmatrix, die von uns in Abstimmung mit dem Gemeinderat Gundelfingens erstellt wurde, den Siegerentwurf gekürt und auf diese Weise ein zukunftsfähiges Wohnkonzept mit qualitätsvoller und ansprechender Architektur für das Vorhaben gefunden. Die Sieger AG, bestehend aus einem Investor und einem Architekturbüro, schloss daraufhin mit der Gemeinde einen städtebaulichen Vertrag ab. Durch diesen städtebaulichen Vertrag, basierend auf der von uns betreuten Ausschreibung, hat die Gemeinde die Garantie, dass ihr Vorhaben nach ihren Vorstellungen umgesetzt werden kann.

Quelle: KommunalKonzept BW GmbH



Stegen

„Mehrgenerationenwohnen Stegen“

Für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Stegen sollten sowohl preiswerter Wohnraum genauso wie Pflegeeinrichtungen und Begegnungsmöglichkeiten der Generationen entstehen. Gemeinsam mit dem Verein „Miteinander Stegen e.V.“ entwickelte und plante die Gemeinde seit 2012/13 das „Begegnungshaus“. Zur Realisierung beschloss der Gemeinderat, das im Eigentum der Gemeinde befindliche Grundstück an eine/n Investor_in zu verkaufen und diese/n zu verpflichten, das Gebäude auf dem zu erwerbenden Grundstück zu errichten.
Bei der Vergabe des Grundstücks mit Neubauverpflichtung unterstützte die KommunalKonzept BW GmbH die Gemeinde Stegen bei der dafür notwendigen europaweiten Ausschreibung. Durch die Begleitung des Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb wird ein kompetentes Investorenteam das komplexe und anspruchsvolle Vorhaben der Gemeinde umsetzen.

Quelle: KommunalKonzept BW GmbH



Freiburg

„Freibadanlage Westbad“

Für die Planung und Umsetzungsbetreuung der Außenanlagen des in Freiburg gelegenen Westbads beauftragte die Freiburger Stadtbau GmbH die KommunalKonzept BW GmbH damit, ein leistungsfähiges Architektur- oder Generalplanerbüro zu finden, das die Außenanlagen des Freiburger Westbads plant und umsetzt. Das dafür gewählte Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb betreute die KommunalKonzept BW in enger Abstimmung mit der Freiburger Stadtbau GmbH. Bei dem späteren Bau der Freibadanlage handelte es sich um einen umfassenden Auftrag in mehrstelliger Millionenhöhe, weshalb besonders genaues und vergaberechtlich sicheres Handeln, aber auch gleichzeitig effektives und zielorientiertes Arbeiten nötig war. Beides erfüllte die KommunalKonzept BW GmbH.

Quelle: Stadt Freiburg