• Achern
• Reute
• Rheinau
• Sasbach
• Wyhl
Achern
Neuer Partner bei der Baulandentwicklung
Die KommunalKonzept BW GmbH überzeugte 2019 in einem umfassenden Auswahl- und Bewerbungsverfahren als kompetenter Erschließungsträger. Eines der ersten Projekte für die Stadt Achern wird die
Realisierung des Baugebietes „Kirchbühnd II“ sein. Dieses Baugebiet umfasst ca. 1,8 ha und liegt in Fautenbach, einem Ortsteil der Stadt Achern. Die Stadt Achern hat hierfür bereits zahlreiche
Vorleistungen in Form von Gutachten und Ingenieurplanungen getätigt bzw. beauftragt und das Baugebiet somit auf einen guten Weg gebracht. KommunalKonzept BW GmbH begleitet das Projekt nun in
einer steuernden Funktion im Rahmen der Erschließung. Hierbei stehen der enge Austausch mit den Eigentümer_innen, der Stadtverwaltung von Achern und der Ortsverwaltung von Fautenbach im
Vordergrund. Es ist vorgesehen, dass die Erschließungsarbeiten im Jahr 2021 beginnen.
Seit Herbst 2020 übernimmt KommunalKonzept BW GmbH die Projektsteuerung für ein zweites Baugebiet im Acherner Ortsteil Önsbach. Das geplante Baugebiet „Feldmatt West“ umfasst ca. 0,8 ha. Zentrale
Gutachten und Untersuchungen zu den Themen Schall-und Artenschutz liegen bereits vor. Aktuell wird durch ein Planungsbüro ein städtebaulicher Entwurf erstellt, welcher die Grundlage für die
weiteren Erschließungsplanungen bilden wird. Diese erfolgen in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Achern und der Ortsverwaltung von Önsbach. Gleichzeitig findet ein Austausch mit den
Eigentümer_innen statt, um die Belange aller Beteiligten zu berücksichtigen und aufgreifen zu können.
„Neue Ortsmitte"
Im Rahmen der konzeptionellen Überlegungen zum Sanierungsgebiet „Neue Ortsmitte“ in Reute war sehr früh klar, dass nicht nur die Erneuerung im Bestand angestrebt wird, sondern eine bauliche
Entwicklung Richtung Norden in Fortführung des Sanierungsgebietes stattfinden soll. In umfangreichen Arbeitskreissitzungen und unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde wurde der
Bebauungsplan „Neue Ortsmitte“ aufgestellt. Auf einer Fläche von 3,2 ha entstehen rd. 22.000 m² Baufläche mit rd. 45 Baugrundstücken, die etwa zur Hälfte in privater Hand sein werden. Die übrigen
Grundstücke wurden im Rahmen des Umlegungsverfahrens der Gemeinde zugeteilt.
Die heterogenen Wohnflächenformen fügen sich in den umgebenden Bestand von Reute ein und schaffen zusätzlich Raum für betreutes Pflegewohnen und bezahlbaren Mietwohnungsbau, was ein großes
Anliegen der Gemeinde für die neuen Baulandflächen ist.
Im Bebauungsplangebiet „Neue Ortsmitte“ werden somit neben den Wohnungen eine Senioreneinrichtung nach dem BeneVit-Hausgemeinschaftskonzept mit insgesamt 56 Betreuungsplätzen entstehen (vier
Gruppen mit je 14 Plätzen). Darüber hinaus sollen in der Einrichtung weitere Wohneinheiten für Menschen geschaffen werden, die sich noch selbst versorgen können. Des Weiteren ist derzeit ein
Ärztehaus in Planung, das ebenfalls in der Ortsmitte Platz finden soll.
Mit den Planungen zur Gestaltung des Dorfplatzes und der Einbindung in die bestehenden Strukturen soll unter bürgerschaftlicher Beteiligung in Kürze begonnen werden.
Abgerundet wird das Neubaugebiet mit ca. 90 Wohneinheiten, die sich auf einen Nutzungsmix zwischen klassischen Einfamilienhäusern, Doppel- und Reihenhäusern sowie Geschossmietwohnungsbau
verteilen. Im neuen Baugebiet werden Begegnungsmöglichkeiten für Alt und Jung am zukünftigen Dorfplatz gegenüber der Kirche in Oberreute oder auch direkt am neuen geplanten Spielplatz im Gebiet
geschaffen.
Schließlich gelang es der Gemeinde mit unserer Unterstützung, das Baugebiet in kürzester Zeit zu erschließen. Dieses Ziel konnte auch durch das Zusammenwirken aller Beteiligter, insbesondere der
privaten Grundstückseigentümer_innen und aller betroffenen, lokalen Akteur_innen, die intensives bürgerschaftliches Engagement bei der Erstellung der Planung zeigten, erreicht werden. Die
Grundstückseigentümer_innen werden Anfang 2021 mit den Hochbauten beginnen können.
„Quan“
Ende 2018 wurde der Erschließungsvertrag zwischen der Stadt Rheinau und der KommunalKonzept BW GmbH unterzeichnet. Die Unterzeichnung markierte den ersten Auftrag in Rheinau für die Erschließung
des Baugebietes Quan in Rheinbischofsheim.
Im März 2019 war Spatenstich für die Erschließung von 32 Bauplätzen mit einer Gesamtfläche von rund 2,5 ha. Im Juni 2020 erfolgte die Abnahme des Baugebietes und damit die Freigabe für die
Bebauung. Ausstehende Maßnahmen sind noch die Pflanzung von zwei Bäumen am attraktiven Quartiersplatz und der Aufbau von Spielgeräten für Jung und Alt. Die vorbildliche und reibungslose
Zusammenarbeit aller Beteiligten insbesondere zwischen Erschließungsträger und Stadtverwaltung wird in 2021 im geplanten Baugebiet „Neuländ II“ weiter fortgeführt.
Quelle: KommunalKonzept BW GmbH
„Löchleäcker-Sponeckstraße“
Wir betreuen in Folge das vierte Erschließungsgebiet in der Gemeinde Sasbach a. K.. Nach Baugebieten im Kernort Sasbach sowie dem Ortsteil Leiselheim, wird nun im Ortsteil Jechtingen ein neues
Baugebiet realisiert.
Der von den Eigentümer_innen und interessierten Bauherren lang ersehnte Beginn der Erschließungsarbeiten startete im Baugebiet „Löchleäcker-Sponeckstraße“ mit einem gemeinsamen Spatenstich im
Juni 2020. Bereits im Jahr 2016 haben sich alle privaten Grundstückseigentümer_innen zusammengefunden mit dem erklärten Ziel, ihr Baugebiet selbst zu erschließen. Nach mehr als vier Jahren mit
Planungen, Voruntersuchungen und einer Vielzahl von Gesprächen und Abstimmungen auch mit übergeordneten Behörden konnte im letzten Jahr die Rechtskraft des Bebauungsplanes und des Umlegungsplanes
erreicht und die Erschließungsarbeiten ausgeschrieben werden. Nun werden die gesamten notwendigen Anlagen für die Wasserversorgung, Entwässerung und den Straßenbau hergestellt. Das Gebiet erhält
auch eine moderne Glasfaserversorgung für schnelles Internet.
Auf einer Größe von 24.000 m² werden insgesamt 58 Grundstücke erschlossen. In dem Baugebiet werden in Zukunft etwa 200 Menschen wohnen können. Dabei reicht das Spektrum des vielfältigen
Wohnangebotes von Einzel-/Doppelhäusern über Reihenhäuser und Mehrfamilienhäuser. Ein zentraler Spielplatz im Quartier lädt ein, die neue Nachbarschaft kennenzulernen.
Ein gelungenes Projekt für flächensparendes Bauen und Vielfalt in der städtebaulichen Konzeption, auch im ländlichen Raum.
Quelle: KommunalKonzept BW GmbH
„Etterpfad"
Nachdem wir - die KommunalKonzept BW GmbH – bereits erfolgreich mit dem Gebiet „Wyhlertal Grube II“ für die Gemeinde Wyhl Bauland erschlossen hatten, beauftragte uns der Gemeinderat damit, die Baugebiete „Am Pfarrgarten“ und „Baumstraße II“ vorzubereiten und durchzuführen. Die Durchführung erfolgte in etwas mehr als 2 Jahren. Mit dem Gebiet „Etterpfad“ wurde das vierte Baugebiet innerhalb von 10 Jahren für die Gemeinde Wyhl entwickelt und in diesem Jahr fertiggestellt. Zuvor mussten jedoch archäologische Rettungsgrabungen auf einer Fläche von 21.000 m² durchgeführt werden - in ganz Baden-Württemberg gehörte dies zu den ersten Projekten in der Hand eines privatwirtschaftlichen Anbieters in dieser Größenordnung. Durch die Größe der Untersuchungsfläche wurde ein für unsere Region bislang einmaliger Einblick in die Organisation und Kultur von vermutlich frühkeltischen (5. - 4. Jh. v. Chr.), ländlichen Siedlungen gewährt. Mit dem Abschluss entstanden auf 5,8 ha Bauland für etwa 4,5 Millionen Euro Investitionen rund 90 Bauplätze in attraktiver Ortsrandlage. Wir entwickelten das Gebiet gemeinsam mit den Eigentümern und der Gemeinde als GbR - als Erschließungs-Gemeinschaft bürgerlichen Rechts. So konnten sich die EigentümerInnen intensiver in die Erschließung miteinbringen und hatte die KommunalKonzept BW GmbH als Geschäftsführer und Experten des Baulandmanagements zur Seite.
Quelle: KommunalKonzept BW GmbH
KommunalKonzept BW GmbH
Jechtinger Straße 9
79111 Freiburg
Telefon 0761/557389-0
Fax 0761/557389-9