Projekte - Entwicklungskonzepte


• Friesenheim

• Ihringen

• Sasbach

• Steinach

• Winden im Elztal



Friesenheim

Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEK)

Nach dem erfolgreichen Abschluss des GEK im Dezember 2020 kann die Gemeinde nun an die Umsetzung der gemeinsam mit den Bürger_innen entwickelten Ziele gehen. Das von der KommunalKonzept BW GmbH erstellte GEK gibt die Richtlinie für die Entwicklung der Ortenaugemeinde in den nächsten 15 Jahren vor. In einer detaillierten Bestandsanalyse wurde der Ist-Zustand der Gemeinde anhand von sechs Handlungsfeldern festgehalten. Die umfassende Beteiligung der Bürger_innen im Rahmen des GEK stand unter der Federführung des Büro memoU. So boten fünf ganztägige Bürgerwerkstätten Raum für einen intensiven Austausch untereinander. Die Bürger_innen entwickelten dabei gemeinsame Zukunftsvisionen sowie konkrete Maßnahmenvorschläge, welche in das GEK einflossen. In enger Abstimmung mit der Verwaltung erarbeitete die KommunalKonzept BW GmbH auf dieser Grundlage 15 Schlüsselprojekte, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden können. Der Gemeinde ist es dadurch möglich, aktuellen Herausforderungen zu begegnen und die Zukunft aktiv zu gestalten.

Quelle: KommunalKonzept BW GmbH



Ihringen 

Ein Gemeindeentwicklungskonzept trotz Pandemie

Im Jahr 2019 hat die Gemeinde Ihringen die Erstellung eines Gemeindeentwicklungskonzepts mit Bürgerbeteiligung (GEK) in Auftrag gegeben. Unser Unternehmen war dabei für die Betreuung des gesamten Verfahrens zuständig und übernahm zusätzlich die wichtige Aufgabe im Rahmen der Fördermittelakquise. Für das Projekt konnten hierbei über das Programm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ 50 % der Gesamtkosten gefördert werden.
Neben der Analyse des Ist-Zustandes der Gemeinde wurde in Zusammenarbeit mit dem Büro FSP Stadtplanung eine umfangreiche Bürgerbeteiligung mit fünf öffentlichen Veranstaltungen durchgeführt. Begonnen wurde mit einer allgemeinen Auftaktveranstaltung im November 2019 in der Neunlindenschule in Ihringen. Darauf folgten zwei Bürgerwerkstätten, eine im Kernort Ihringen und eine im Ortsteil Wasenweiler. Für Jugendliche war zunächst ein Jugendhearing Mitte März 2020 geplant. Diese Veranstaltung wurde aufgrund der Corona-Pandemie abgewandelt und als Online-Jugendhearing durchgeführt. Die Befragung wurde über die Plattform Opin.me vom 15.06.2020 bis 12.07.2020 durchgeführt. Auf der Plattform konnten die Jugendlichen ihre Anregungen, Wünsche und Bedenken mitteilen, kommentieren und auch mit Fotos unterstreichen. Das Gemeindeentwicklungskonzept konnte erfolgreich im Oktober 2020 im Gemeinderat verabschiedet werden.
Auch erste weiterführende Maßnahmen konnten auf Grundlage des GEK bereits abgeleitet werden. Dazu gehört die Antragstellung im Bundesprogramm „Sanierung Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen“ im September 2020 für das Kaiserstuhlbad, welches sowohl Jung als auch Alt begeistert und wertvolle Naherholung bietet.

Quelle: KommunalKonzept BW GmbH



Sasbach

Erstellung eines Gemeindeentwicklungskonzeptes (GEK)

Die Gemeinde Sasbach beabsichtigte im Jahr 2014, eine konzeptionelle planerische Grundlage für die Gesamtgemeinde zu erarbeiten. Das GEK soll Sasbach als Leitfaden für seine weitere Entwicklung dienen und einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, dass diese sich auch flächenschonend, sozialverträglich und bürgernah entwickelt. Durch eine gezielte Fördermittelakquise kann die Umsetzung wichtiger Maßnahmen des GEK vorangetrieben werden.
Zunächst führten wir eine umfassende Bestandsanalyse durch und bewerteten verschiedenste Bereiche und Themen, die das Leben in Sasbach entscheidend prägen. Dazu gehörte unter anderem die Analyse der Themen Gestaltung, Bebauung, Nahversorgung, Infrastruktur, Bildung, Wohnraum, Gewerbe, Tourismus, Verkehr, Soziales, demographischer Wandel, Vereinsleben, Klimaschutz und Bevölkerungsschutz. Das Büro memoU war für die Durchführung der Bürgerbeteiligung zum Gemeindeentwicklungskonzept verantwortlich.
Anhand der Bestandsanalyse und der Auswertung weiterer planerischer Rahmenbedingungen erstellten wir eine Flächenpotenzialanalyse, die aufzeigte, wo in der Gemeinde Leerstände/gewerbliche Leerstände und Baulücken vorhanden sind sowie welche Flächen für neue Wohngebiete vorgesehen sind.
Für das GEK erhoben wir zudem Grundlagendaten zur Bevölkerungsentwicklung und analysierte die Bevölkerungsstruktur und die soziodemografische Entwicklung der Gemeinde. Als Ergebnisse dieser Analysen wurden Ziele für die zukünftige Entwicklung der Gesamtgemeinde formuliert, Pläne erstellt und Maßnahmen beschrieben. Im Juli 2015 wurde das GEK wie geplant erfolgreich abgeschlossen und der zweite Teil des Projektes, die Antragstellung im ELR konnte zum 30.09.2015 ebenfalls erfolgen. Die Gemeinde wurde im Jahr 2017 erfolgreich als Schwerpunktgemeinde im ELR aufgenommen.

Quelle: KommunalKonzept BW GmbH



Steinach

Gemeindeentwicklungskonzept mit prämierter Bürgerbeteiligung

Auf der Grundlage des von der KommunalKonzept BW GmbH erarbeiteten Gemeindeentwicklungskonzeptes im Jahr 2013 konnte die Gemeinde Steinach in Folge einige Förderprogramme akquirieren, die maßgeblich zu erfolgreichen Umsetzung geplanter Projekte beigetragen haben. Für den Hauptort Steinach wurden für die Umsetzung Fördermittel in Höhe von 4 Millionen Euro aus dem Landessanierungsprogramm (LSP) für 2014 beantragt und sukzessive bewilligt.
Besonders hervorzuheben bei diesem Projekt war die umfangreiche und gut organisierte Bürgerbeteiligung, die in Kooperation mit dem Büro memoU aus Freiburg im Rahmen von vier Workshops und einem eigens gebildeten BürgerInnenRat organisiert wurde. Der von den Bürger_innen erarbeitete Vorschlag, mit dem Adlerplatz und dem Platz beim Pfarrhaus zwei Treffpunkte im Ort zu entwickeln und durch verkehrsberuhigende und gestalterische Maßnahmen zu verbinden, fand Eingang in das städtebauliche Entwicklungskonzept. Das Format der Bürgerbeteiligung in Steinach wurde 2014 vom Wirtschaftsministerium B.-W. über die Kulisse Stadt-Bürger-Dialog als vorbildlich ausgezeichnet.

Quelle: KommunalKonzept BW GmbH



Winden im Elztal

GEK, Bürgerbeteiligung & Förderantragstellung

Der Baubeginn der seit Jahrzehnten geplanten Ortsumfahrung für Ober- und Niederwinden markierte eine einmalige Entwicklungschance, die es zu nutzen galt: Um die zukünftige Entwicklung aktiv zu steuern und einen breiten Konsens in der Bevölkerung sicherzustellen, wurde in den Jahren 2014-2016 ein umfassendes Bürgerbeteiligungsverfahren in der Gemeinde Winden im Elztal durchgeführt. Die Ergebnisse sind im Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) „Winden 2030 – gemeinsam gestalten“ zusammengefasst. Die KommunalKonzept BW GmbH begleitete die Gemeinde zusammen mit fsp.stadtplanung bei der Ausarbeitung des GEKs und der Bürgerbeteiligung. Damit war die Grundlage für die erfolgreiche Bewerbung der Gemeinde als Schwerpunktgemeinde im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum für das Programmjahr 2018 gelegt. Eine der zentralen Maßnahmen, die Schaffung einer neuen Ortsmitte in Niederwinden, steht kurz vor der Realisierung.

Quelle: KommunalKonzept BW GmbH