„Beteiligung fördert nicht automatisch Akzeptanz,
aber KEINE Beteiligung fördert massiven Widerstand.“
Dr. Thomas Uhlendahl, Moderator
Information allein ist nicht ausreichend für Akzeptanz und Rückhalt in der Bürgerschaft! Information, Kommunikation und Beteiligung werden häufig zu sehr isoliert betrachtet. Diese sind in der Praxis jedoch stark miteinander verwoben. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unseren vielseitigen Qualifikationen in den Bereichen der multimedialen, zukunftsweisenden Bürgerbeteiligung entwickeln wir Leitlinien für eine prozessbegleitende Einbindung Ihrer Bürgerschaft. Begegnen Sie „prepared minds“, vorbereiteten und umfassend informierten BürgerInnen, bis hin zu „engaged minds“, engagierten, aktiv eingebundenen BürgerInnen auf Augenhöhe. Durch Transparenz und aktiven Austausch können Sie von lokalem Wissen und Bürgerideen profitieren. Beteiligung und Informationsprozesse zur richtigen Zeit und in passendem Maß schaffen eine optimale Basis für positiven Rückhalt aus der Bevölkerung.
Information und frühe Einbindung in Planungsprozesse sind der erste Schritt für kommende Projekte und kleine wie große Veränderungen. Bereiten Sie Ihre BürgerInnen möglichst frühzeitig und
umfassend auf anstehende Vorhaben vor. Ein multimedialer Informationsfluss sollte über den gesamten Fachplanungs- und Realisierungsprozess hinweg stattfinden.
Gemeinsam können Fragen geklärt werden, wie:
• Wieso brauchen wir diese Veränderung / das Projekt?
• Wo bringt uns diese Veränderung / das Projekt hin?
• Wie erreichen wir die erfolgreiche Veränderung / das Projektziel?
• Was kostet uns diese Veränderung / das Projekt?
Das schafft Interesse, Engagement und Verständnis für das kommunal-politische Vorgehen der Entscheidungsträger.
Wir unterstützen Sie bei der Partizipation, Anhörung und Konsultation mit interessierten BürgerInnen. Im Dialogverfahren können Diskussionen oder Auseinandersetzungen mit den Stimmen der Opposition, Bürgerinitiativen oder Interessensgruppen befriedet und zum Konsens gebracht werden und bringen Ihr Projekt Lösungsorientiert gemeinsam zum Ziel.
• Bürger- bzw. Zukunftswerkstatt
• Bürgercafé
• Bürgerrat
• Dialog- und Beteiligungsforen bzw.-komitees (auch digital und online)
• Stadtteilspaziergänge und Exkursionen
• BarCamp und OpenSpace
• Runde Tische
Das sind nur einige der erfolgreichen Formate, die wir zum Teil mit Unterstützung von lokalen und regionalen Partnern realisieren. Je nach gewünschtem und notwendigem Grad an Partizipation schnüren wir Ihr individuelles Beteiligungspaket und decken so auch die „hidden agenda“– versteckte Partikularinteressen – auf, die zu Konflikten führen können.
Quelle: DWA 2008:13, nach: Spitzer / Uhlendahl
Für eine nachhaltige Lösungsfindung
Oft setzt der Schritt der Beteiligung und Information zu spät im Fachprozess ein, wird versäumt oder holt die BürgerInnen inhaltlich nicht ausreichend ab. Dadurch werden Projektgegner und Wertkonflikte erzeugt oder verstärkt. Wenn noch versteckte Konflikte, partikulare Eigeninteressen oder zwischenmenschliche Konfliktkonstellationen hinzukommen, ist eine professionelle Hand bzw. Person gefragt, den emotionalen Knoten durch Moderation zu lösen.
Herausforderungen:
Ziele:
Vorteile:
Bevor sich der Prozess festfahren kann, hilft Ihnen ein neutraler Moderator, konfliktreiche Inhalte und Meinungsdifferenzen zu erfassen, zu analysieren und zu vermitteln sowie idealerweise Lösungsansätze im Dialog zu finden.
KommunalKonzept BW GmbH
Jechtinger Straße 9
79111 Freiburg
Telefon 0761/557389-0
Fax 0761/557389-9